Ob schnelle Bedarfs- oder regelmäßige Bestandsdeckung: Die Möglichkeiten, online zu recherchieren, individuelle Pakete zu konfigurieren und Prozesse vom heimischen Büro aus abzuwickeln, sparen Zeit und erleichtern die Planung. Corona hat auch in der Bauwirtschaft die Akzeptanz für digitale Services erhöht.
STARK Deutschland baut die digitalen Angebote seiner Vertriebsmarken konsequent aus. Von der Modernisierung vorhandener Onlinekanäle bis zur Entwicklung neuer Geschäftsbereiche und Services. „Als führender Händler wollen wir im Baustoffmarkt vorangehen und gemeinsam mit unseren Partnern das Potenzial von E-Commerce und Logistik 4.0 erschließen“, betont Kåre O. Malo, CEO von STARK Deutschland.
Mit seinen Händlermarken will das Unternehmen online und offline ein durchgängig positives Erlebnis schaffen – von der Auswahl über den Kauf bis zum Service. So kann der Nutzer auf der Website Trends recherchieren, im Onlineshop passende Artikel bestellen und diese in der Niederlassung abholen. Malos Anspruch: „Egal, über welchen Weg unser Kunde mit uns in Kontakt tritt, analog wie digital erlebt er uns als kompetent, verfügbar und zuverlässig.“
„Die Plattform bietet volle Transparenz: Welches Produkt, welcher Service ist wann und wo verfügbar?“
Mareike Gesenhues, Direktorin Zentrale Digitalisierung
„Im Onlinegeschäft werden wir Aufträge künftig ganzheitlich digital abbilden und steuern – von der Planung über die Kalkulation bis hin zur Lieferung“, kündigt Kirstein an, Geschäftsführer von STARK Deutschland. Die Basis hierfür bildet eine neue E-Commerce-Plattform, die alle Prozesse stärker vernetzt.
Mit der E-Commerce-Plattform will STARK Deutschland es seinen Kunden möglichst einfach machen, ihre Beschaffung zu planen und abzuwickeln. Ab Dezember stehen die neuen Webshops von Raab Karcher, Keramundo und Saxonia Profis allen Bauprofis offen. Die Nutzer profitieren von Produktangeboten, die auf sie zugeschnittenen sind und können deutschlandweit auf über 100.000 Artikel zugreifen.
Alles auf einen Klick
Die neuen Onlineshops von Raab Karcher, KERAMUNDO und Saxonia:
„Unser Ziel war es, ein optimales Nutzererlebnis mit einer hohen Qualität der Produktinformationen und der ganzen Palette digitaler Services zu verbinden“, berichtet Mareike Gesenhues, die als Direktorin Zentrale Digitalisierung die Umsetzung verantwortet. „Die Plattform bietet dem Kunden durch die intelligente Vernetzung der Niederlassungen volle Transparenz über unsere Leistungen: Welches Produkt und welcher Service ist wann und wo für ihn verfügbar?“ Das gibt Planungssicherheit und macht den Einkauf effizienter.
Die digitale Infrastruktur steht – jetzt will STARK Deutschland seine Onlineaktivitäten weiter ausbauen. Neben zusätzlichen Angeboten und Services folgen demnächst die weiteren Marken im Netzwerk von STARK Deutschland mit neuen Webshops.